Das Riedenburger Brauhaus: Stabiler Absatz und Ausbau des alkoholfreien Biersortiments
(Riedenburg 10. Februar 2025) Trotz des anhaltenden Rückgangs im deutschen Biermarkt bleibt das Riedenburger Brauhaus auf Erfolgskurs. Im Geschäftsjahr 2024 konnte die
Bio-Brauerei ihren Absatz national stabil halten und im Naturkostbereich um vier Prozent steigern. Besonders dynamisch entwickelte sich das alkoholfreie Sortiment, das ein Absatzplus von 14
Prozent verzeichnete.
Riedenburger Brauhaus realisiert Weltneuheit in der Energieeffizienz: Übergabe des Förderbescheids durch Bayerns Wirtschaftsminister
(Riedenburg/München, 5. Februar 2025) Das Riedenburger Brauhaus setzt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Brauerei: Durch die offizielle Übergabe des
Zuwendungsbescheids durch Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, wird die Umsetzung eines einzigartigen Energiekonzepts möglich. Mit einer
Förderung von rund einer Million Euro aus dem Bayerischen Energieforschungsprogramm wird die traditionsreiche Bio-Brauerei in eine der energieeffizientesten Brauereien weltweit transformiert –
und das vollständig ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe.
Ein Pionier nachhaltiger Braukunst: Michael Krieger mit Bayerischem Bierorden 2024 ausgezeichnet
(Nürnberg/Riedenburg 27. November 2024) Ein visionärer Braumeister auf einer Mission: Bereits vor über 30 Jahren erkannte Michael Krieger, dass Brauen weit mehr sein muss als nur die Herstellung eines Genussmittels und forderte Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft. Inmitten der malerischen Landschaft des Altmühltals begann er, seine Vision von ökologischer Braukunst in die Tat umzusetzen. Dieser Pioniergeist wurde nun im Rahmen der Fachmesse BrauBeviale in Nürnberg mit dem Bayerischen Bierorden 2024 gewürdigt.
Riedenburger Brauhaus gewinnt Silber beim European Beer Star 2024
(Nürnberg/Riedenburg 27. November 2024) Das Riedenburger Brauhaus wurde beim European Beer Star 2024 mit der Silbermedaille in der Kategorie "Stout" für sein Dolden Dark ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand am 27. November im Rahmen der BrauBeviale in Nürnberg statt, einem der wichtigsten Branchentreffen der internationalen Brauwelt.
Altmühltaler Emmer: Riedenburger Brauhaus gewinnt beim Wettbewerb "30 für 30"
(Plankstetten/Riedenburg 19. November 2024) Große Freude beim Riedenburger Brauhaus: Das Projekt "Altmühltaler Emmer: Wiederbelebung und Erhalt einer klimastabilen Urgetreidesorte im bio-regionalen Wertschöpfungskreislauf" wurde als eines der Gewinnerprojekte der sechsten Runde des Wettbewerbs "30 für 30" ausgezeichnet. Diese Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) würdigt innovative und nachhaltige Projekte in Bayern, die sich für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landwirtschaft einsetzen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Bayerischen Bio-Siegel, das regionale Bio-Lebensmittel auszeichnet, die nach strengen ökologischen Standards in Bayern angebaut und verarbeitet werden.
Riedenburger Brauhaus legt Grundstein für Nachhaltigkeitsoffensive: Spatenstich für wegweisenden Neubau
Am 24. September fand der feierliche Spatenstich für das Neubauprojekt des Riedenburger Brauhauses statt. In enger Zusammenarbeit mit der Firmengruppe Max Bögl, dem Anlagenbauer banke, dem
örtlichen Bauunternehmen Goppold Bau sowie der Getränke Projekte UG legt die traditionsreiche Bio-Brauerei den Grundstein für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Produktion. Der Neubau der
Brauerei und Besuchergastronomie, der vollständig mit dem innovativen Umweltbeton Bögl realisiert wird, stellt nicht nur eine bedeutende Investition in die regionale Wirtschaft dar, sondern setzt
auch neue Maßstäbe hinsichtlich Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
Brauereineubau: Riedenburger Brauhaus und Max Bögl setzen neue Maßstäbe im nachhaltigen Bauen
Das Riedenburger Brauhaus und die Firmengruppe Max Bögl geben stolz den Start eines wegweisenden Bauprojekts bekannt: den Neubau der Brauerei und Besuchergastronomie am aktuellen Standort in Riedenburg. Max Bögl, Technologie- und Innovationsführer für Hochleistungsbetone mit Sitz im Landkreis Neumarkt/Oberpfalz, wird für dieses Projekt ausschließlich den bei Max Bögl entwickelten Umweltbeton verwenden – ein Vorzeigeprojekt für die Region und darüber hinaus
Riedenburger Brauhaus weiter auf Wachstumskurs
Neue Trendsorte Natur-Radler Alkoholfrei erweitert Sortiment
Während deutschlandweit immer weniger Bier verkauft wird, hat das Riedenburger Brauhaus im Geschäftsjahr 2023 bei stabilem Absatz ein Umsatzplus von 3,5 Prozent erzielt. Vor allem die alkoholfreien Biere der bayerischen Bio-Brauerei sind dabei mit einer Steigerung von neun Prozent weiter auf Wachstumskurs. Mit der Einführung des Biermischgetränks Riedenburger Natur-Radler Alkoholfrei baut das Unternehmen sein alkoholfreies Sortiment auf acht Sorten aus.
Riedenburger Brauhaus weiter auf Wachstumskurs
Neue Trendsorte Natur-Radler Alkoholfrei erweitert Sortiment
Während deutschlandweit immer weniger Bier verkauft wird, hat das Riedenburger Brauhaus im Geschäftsjahr 2023 bei stabilem Absatz ein Umsatzplus von 3,5 Prozent erzielt. Vor allem die alkoholfreien Biere der bayerischen Bio-Brauerei sind dabei mit einer Steigerung von neun Prozent weiter auf Wachstumskurs. Mit der Einführung des Biermischgetränks Riedenburger Natur-Radler Alkoholfrei baut das Unternehmen sein alkoholfreies Sortiment auf acht Sorten aus.
Brauereineubau: Mit innovativen Verfahren zu 100% regenerativem Energieeinsatz
Das Riedenburger Brauhaus baut wesentliche Teile seiner Bierherstellung nach modernsten Gesichtspunkten und mit zukunftsträchtigem Energiekonzept neu. Durch eine stufenweise Abkehr von fossilen Brennstoffen möchte die Bio-Brauerei Vorreiter einer nachhaltigen Produktion unter höchsten Qualitätsstandards werden. Ein Bierausschank im Neubau sowie der bereits bestehende Biergarten werden in das Konzept integriert. Der Spatenstich erfolgt im Frühjahr 2024, gebaut wird am bisherigen Standort.
Riedenburger erweitert Alkoholfrei-Sortiment
Zur BIOFACH 2023, der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, präsentiert das Riedenburger Brauhaus eine Produktneuheit: das Riedenburger Alkoholfrei (0,33l). Das neue Alkoholfreie ist ab März verfügbar.
Riedenburger wird Klimaneutraler Betrieb
Nach Erhebung aller standortbezogener Treibhausgase aus dem Geschäftsjahr 2021 hat das Riedenburger Brauhaus seinen ökologischen Fußabdruck erstellt und nicht vermeidbare Emissionen kompensiert. Mit dem Status "Klimaneutraler Betrieb" hat die Bio-Brauerei bereits den zweiten Meilenstein ihrer Klimaschutzstrategie erreicht.
Öko-Test bewertet Keller-Pils mit "SEHR GUT"
Im Mai 2022 hat das Verbrauchermagazin Öko-Test 50 Pils-Biere getestet und unser Keller-Pils mit "SEHR GUT" bewertet. Es wurden keinerlei Mängel gefunden und es
wurde in allen Kategorien die Bestnote vergeben.
Das sagt Öko-Test zu Geschmack und Aroma: Grüne Hopfennoten in der Nase, frisch, sehr vollmundig, aber sehr gefällig
In zwölf Bieren analysierten die Experten Spuren des Breitbandherbizids Glyphosat. Allerdings nicht bei den acht getesteten Bio-Bieren! Denn hier stammen die Zutaten aus dem ökologischen Landbau, wo der Einsatz von chemisch-synthetischen Düngemitteln gänzlich untersagt ist.
Kapazitätserweiterung
Damit wir auch in Zukunft genügend Reifezeit für unsere Biere sicherstellen können, haben wir im Mai 2022 drei neue Lagertanks angeschafft.
Facelift für das Emmerbier
Wir haben das Emmeretikett dem aktuellen Design unserer Etiketten angepasst.
Am Inhalt hat sich selbstverständlich nichts geändert!
Zwei Leuchtturmbetriebe feiern 25-Jähriges
Im Jahr 1997 haben das Kloster Plankstetten und das Riedenburger Brauhaus ein bio-regionales Kreislaufsystem ins Leben gerufen, bei der Ressourcen sinnvoll eingesetzt und Nebenprodukte weiterverwendet werden. Das Ergebnis sind vier Klosterbiere, die mit Plankstettener Getreide in Riedenburg gebraut werden.
Erfolgsjahr 2021
Während der deutsche Bierabsatz 2021 erneut gesunken ist, hat das Riedenburger Brauhaus im vergangenen Jahr einen Zuwachs von 13 Prozent verbucht. Bio-Lebensmittel und -Getränke werden immer beliebter und auch die Produktvielfalt spielt bei der Kaufentscheidung eine zunehmende Rolle.
Einkorn? Mehr als nur ein Korn!
Unser Edelbier hat beim November Tasting des Meininger's International Craft Beer Award 2021 Gold gewonnen! Probiert und bewertet wurden 136 Herbst- und Winterbiere, wobei das Edelbier aufgrund des verbrauten Einkorns zusätzlich die Sonderauszeichnung "Bestes Bier mit alternativem Getreide" erhalten hat. Was das Einkorn so besonders macht und warum es vor allem in der Weihnachtszeit öfter Einzug in unsere Haushalte halten sollte, erfahrt Ihr hier:
Generationenwechsel abgeschlossen
Der 2015 in die Wege geleitete Generationenwechsel von der siebten auf die achte Generation ist mit der Übernahme der gesamten Geschäftsführung durch Maximilian Krieger im September 2021 abgeschlossen worden. Anlässlich seines 80. Geburtstags verabschiedet sich Michael Krieger nach mehr als 50 Jahren aus der Geschäftsführung.
Frischer Traum 2021 jetzt verfügbar
Unser Gemeinschaftssud "Frischer Traum", den wir mit der Kehrwieder Kreativbrauerei aus Hamburg in unserer Riedenburger Braustätte brauen, ist ab Mitte Oktober im Handel verfügbar. Lasst Euch überraschen, welche fruchtigen Noten dieses Jahr im Vordergrund stehen.
"Dolden Dark Porter" gewinnt Gold bei Meininger's
Die Februarverkostung im Rahmen des Meininger's International Craft Beer Awards stand ganz im Zeichen obergäriger britischer Bierstile. Die Fachjury aus Biersommeliers, Brauern und weiteren
Experten aus Forschung und Lehre verkostete die bei Craftbrauern beliebten Bierstile Porter und Stout sowie eine Bandbreite an Ales – von Blond Ales über Amber und Brown Ales bis hin zu Dark
Ales. Das Porter „Dolden Dark“ aus der Craftbier-Familie des Riedenburger Brauhauses wurde mit der Gold-Medaille ausgezeichnet.
Gleichzeitig kürten die Bierexperten das "Dolden Dark" zum "Porter des Jahres". Laut Jury ist dem Riedenburger Brauhaus mit diesem Bier eine besonders gelungene Mischung aus Malz- und
Karamellnoten gelungen, in die Aromen von Schokolade und Kaffee perfekt eingebettet sind.
Auf Erfolgskurs: Riedenburger Brauhaus wächst gegen Biertrend
Während der deutsche Bierabsatz 2020 deutlich gesunken ist, hat das Riedenburger Brauhaus im vergangenen Jahr einen Zuwachs von 11 Prozent verbucht. Durch die Absatzsteigerung bei den Flaschenbieren konnte der coronabedingte Rückgang bei den Fassbieren im Gastronomiebereich kompensiert werden. Als Gründe für die Absatzsteigerung führt das Bio-Unternehmen sein Nachhaltigkeitskonzept mit Fokus auf regionalen Partnerschaften, das geänderte Kauf- und Genussverhalten der Endverbraucher sowie das neue Design der Bieretiketten an.
Bio-Regionale Partnerschaft im neuen Gewand
Nachdem das Riedenburger Brauhaus die Etiketten seines Kernsortiments bereits erfolgreich umgestaltet hat, erscheinen nun auch die Plankstettener Biere nach 23 Jahren im neuen Design. Im Vordergrund der neuen Etiketten stehen das aktuelle Klosterlogo und das damit verbundene Corporate Design des Klosters Plankstetten. Im unteren Teil des Bauchetiketts findet sich der Vermerk „gebraut im Riedenburger Brauhaus“, um Transparenz bezüglich der Braustätte zu schaffen. Farblich wurden keine nennenswerten Veränderungen vorgenommen, damit der Wiedererkennungswert der Marke erhalten bleibt.