Warum bauen wir neu?
Welche Bereiche umfasst der Neubau?
Was ist das Besondere am neuen Riedenburger Energiekonzept?
Wann wird mit dem Bau begonnen und wann ist die Fertigstellung geplant?
Wie wird der Bau die Produktion
beeinflussen?
Welche nachhaltigen Baumaterialien werden eingesetzt?
Warum wird nicht
mit Holz gebaut?
Wie kann die Öffentlichkeit den Fortschritt verfolgen?
Wie wirkt sich
der Neubau auf die lokale Gemeinschaft aus?
Welche Bedeutung hat der Neubau auf den Tourismus in der Region?
Wird das Riedenburger Bier aus der neuen Brauanlage anders schmecken?
Was passiert mit dem Brauerei-Biergarten während
des Umbaus?
Findet der Antik-Flohmarkt bzw. der Öko-Bauernmarkt weiterhin statt?
[Stand: 31.01.2025]
Unser Brauereineubau ist ein wegweisendes Projekt, das Tradition und Innovation vereint, um die Bierproduktion nachhaltig, ressourcenschonend und zukunftsorientiert zu gestalten. Dank einer Förderung aus dem Energieforschungsprogramm des Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie können wir die Bierproduktion vollständig auf 100% regenerative Energien umstellen. Das weltweit einmalige und neue Energiekonzept reduziert den Energieverbrauch um bis zu zwei Drittel und eliminiert fossile Brennstoffe bereits in der ersten Projektphase. Dieses Vorhaben macht uns zu einem der Vorreiter einer klimaneutralen Produktion unter höchsten Qualitätsstandards.
Der Bau umfasst die Erneuerung des Sudhauses, des Gär- und Lagerkellers sowie der Energieversorgung und die Erweiterung
des Biergartens um einen Gastraum mit Besucherbereich.
Der Spatenstich erfolgte im September 2024. Die neue Brauanlage soll im Sommer 2025 in Betrieb genommen werden, die Gastronomie wird Anfang 2026 eröffnen. Ab diesem Zeitpunkt wird die Brauerei auch für die Öffentlichkeit zugänglich und erlebbar sein.
Das neue Energiekonzept des Riedenburger Brauhauses ist ein Vorzeigebeispiel für nachhaltige Bierproduktion. Im Mittelpunkt steht das Exergon Brew® Eco System, dessen Einsatz so in einer Brauerei weltweit einzigartig ist. Dieses innovative System speichert Abwärme aus der Produktion und wandelt sie - mithilfe einer durch eigenen Solarstrom betriebenen Wärmepumpe - in nutzbare Energie um. So werden Temperaturen von bis zu 95 °C erzeugt, während eine Vakuum-Brüdenverdichtung Dampf über 100 °C liefert. Dies ermöglicht eine vollständig fossile-freie Energieversorgung und reduziert den Energieverbrauch der Produktion um bis zu zwei Drittel. Durch eine wissenschaftliche Begleitung werden die Ergebnisse des Riedenburger Energiekonzepts evaluiert und veröffentlicht. Hierdurch gelingt es uns, unsere Erfahrungen für die ganze Brau- und Lebensmittelbranche nutzbar zu machen.
Im Herbst 2023 wurden bereits neue Lagerkapazitäten geschaffen, sodass der reguläre Brauereibetrieb während der gesamten Bauphase sichergestellt ist. Der Brauerei-Biergarten bleibt in dieser Zeit jedoch geschlossen.
Brauerei und Besuchergastronomie werden zu 100% mit dem Umweltbeton Bögl der Firmengruppe Max Bögl errichtet. Max Bögl ist der Technologie- und Innovationsführer für Hochleistungsbetone mit Sitz im Landkreis Neumarkt/Oberpfalz, rund 45 Kilometer von Riedenburg entfernt. Beim Max Bögl Umweltbeton wird der Zementanteil durch den Einsatz von Ersatzstoffen um bis zu 70% reduziert. Das ist insofern höchst nachhaltig, da die Zementherstellung eine der CO2-intensivsten Industrien weltweit darstellt. Darüber hinaus legt das international tätige Bauunternehmen großen Wert auf Ressourceneinsparung durch maximale Material-, Konstruktions- und Fertigungseffizienz sowie eine besonders geräusch- und vibrationsarme Verarbeitung des Umweltbetons in den eigenen Fertigteilwerken.
Aufgrund des erhöhten Feuchteaufkommens sowie des Einsatzes von Reinigungsmitteln im Produktionsbereich war Holz aus
hygienetechnischen Gründen keine Option. Da uns jedoch bewusst war, wie CO2-intensiv die Herstellung von Zement ist, kam eine herkömmliche Betonbauweise für uns nicht infrage. Mit dem Max Bögl Umweltbeton fanden wir
die ideale Lösung: Zum einen wird durch den Einsatz von Ersatzstoffen der Zementanteil um bis zu 70% reduziert, zum anderen werden durch maximale Material-, Konstruktions- und Fertigungseffizienz
Ressourcen eingespart. Insgesamt können wir so bei unserem Bauvorhaben rund 45% der Emissionen einsparen. Überzeugt hat uns außerdem die enorme Langlebigkeit der Gebäudekonstruktion: Mit einer
errechneten Lebensdauer von über 100 Jahren sichern wir so den Bestand auch für die nächsten Generationen. In Zeiten des Klimawandels und der immer strenger werdenden Auflagen für
Produktionsunternehmen sehen wir für den Max Bögl Umweltbeton vor allem im Lebensmittelbereich ein hohes Potenzial.
Wir informieren auf unserer Webseite (insesondere im Bautagebuch) sowie auf den Sozialen Medien (Facebook, Instagram, LinkedIn). Die Berichterstattung erfolgt außerdem über Printmedien, Fernsehen und Radio. Besucher können bald vor Ort erleben, wie unser Bier nachhaltig gebraut wird.
Durch die Modernisierung und Erweiterung der Brauerei mit einem Fokus auf nachhaltige Technologien und Energiequellen werden nicht nur Arbeitsplätze gesichert, sondern auch neue geschaffen. Dies stärkt die lokale Wirtschaft und bietet den Mitarbeitern moderne und umweltfreundliche Arbeitsplätze. Zudem betont das Projekt die Bedeutung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit, was das Umweltbewusstsein in der Gemeinde fördern kann. Die Einbindung regenerativer Energien und die Elimination fossiler Brennstoffe dienen als Vorbild für andere Unternehmen und motivieren bestenfalls zu ähnlichen Initiativen. Darüber hinaus bleibt der beliebte Biergarten erhalten und wird in das Konzept integriert, was den Einwohnern und Besuchern weiterhin als Treffpunkt dient. Dies fördert das Gemeinschaftsgefühl und unterstützt das soziale Leben in Riedenburg.
Mit der Präsentation unseres einzigartigen Energiekonzepts werden wir ein Vorzeigemodell für nachhaltige Produktion. Besucher
haben die Möglichkeit, unsere zahlreichen Bio-Biere direkt vor Ort zu probieren – viele davon frisch vom Fass. Zudem wird unsere offene Brauerei Führungen anbieten, die sowohl selbstgeführt als
auch von Experten begleitet werden können. Dies bietet nicht nur Einblicke in die klimaneutrale Bierherstellung, sondern macht den Besuch zu einem besonderen Erlebnis, das den Tourismus und das
Umweltbewusstsein in der Region fördert.
Damit das Bier aus unserer neuen Brauanlage wird seinen beliebten Geschmack beibehält, werden wir unsere Rezepte anpassen. Wir verwenden aber weiterhin dieselben hochwertigen Rohstoffe von denselben Bio-Bauern, die schon immer die Basis für die Qualität und den einzigartigen Geschmack unserer Biere waren. Dies gewährleistet, dass der Charakter und die Qualität unserer Biere konstant bleiben und weiterhin den hohen Standards entsprechen, die unsere Kunden erwarten und schätzen.
Der Biergarten bleibt aufgrund der umfangreichen Baumaßnahmen bis zur Eröffnung der neuen Brauerei geschlossen.
Sowohl der beliebte Antik-Flohmarkt sowie der alljährliche Öko-Bauernmarkt am 3. Oktober pausieren während der Bauphase. Sobald das neue Brauereigebäude eröffnet wird, finden die Veranstaltungen selbstverständlich wieder statt.