 
    
    
    Eisgekühltes Bier erfrischt im Sommer, Bier über 10 Grad ist ungenießbar oder warmes Bier hilft gar bei Erkältungen – um das Thema Trinktemperatur beim Bier ranken sich so einige Mythen. Bei
    welcher Temperatur Ihr Euer Lieblingsbier genießen solltet und ob warmes Bier tatsächlich Erkältungssymptome lindern kann, erfahrt Ihr hier.
    
    Eines gleich vorab: Es gibt nicht die eine ideale Trinktemperatur, die für alle Biersorten gilt. Wenn Ihr allerdings ein paar Grundregeln beachtet, könnt Ihr das volle Genussspektrum Eures
    Lieblingsbiers auskosten.
Je schlanker ein Bier, desto kälter kann es getrunken werden
    
    Schlanke, helle und alkoholarme Biere wie Helles (Lager) und Pils werden bei Temperaturen von 6 bis 8 Grad getrunken. Weizenbiere dürfen gerne ein bisschen kälter getrunken werden.
    
    Alkoholfreies Bier ruhig auch mal aus dem Kühlschrank
    
    Alkoholfreies Bier dient oftmals als isotonische Erfrischung und darf deshalb ruhig direkt bei Kühlschranktemperatur getrunken werden (4 bis 6 Grad).
    
    Charaktervolle und aromatische Biere werden wärmer getrunken
    
    Je dunkler und alkoholreicher ein Bier ist, desto mehr Aromen stecken in ihm. Vor allem obergärige und stark aromatische Biere können erst bei Temperaturen zwischen 9 und 13 Grad ihr volles Aroma
    entfalten.
Trinktemperatur nach Biersorte*
| Biersorte | Empfohlene Trinktemperatur | 
| Helles (Lager) | 7 Grad Celsius | 
| Pils | 7 Grad Celsius | 
| Weizen Hell | 7 Grad Celsius | 
| Weizen Dunkel | 7 Grad Celsius | 
| Urgetreidebier | 8 Grad Celsius | 
| Weizenbock | 9 Grad Celsius | 
| Dunkles | 9 Grad Celsius | 
| Bockbier | 9 Grad Celsius | 
| India Pale Ale (IPA) | 9 Grad Celsius | 
| Porter | 13 Grad Celsius | 
*Hinweis: Diese Angaben sind lediglich Richtwerte. Im Grunde solltest Du Dein Bier so trinken, wie Du es am liebsten hast.
Warum ist die Temperatur so wichtig?
    
    Ist ein Bier zu kalt, können sich die Aromen nicht entfalten. So wirst Du feststellen, dass ein exotisch gehopftes IPA frisch aus dem Kühlschrank kaum Duft verbreitet. Lässt Du dieses IPA jedoch
    wärmer werden, wird es langsam seine fruchtigen Aromen freisetzen. Probier‘ es einfach mal aus!
    
    Lagerung
    
    Sonnenlicht und Temperaturschwankungen beschleunigen den Alterungsprozess. Das beeinträchtigt nicht nur das Geschmackserlebnis, sondern auch die Farbe. Deshalb sollten die Flaschen immer kühl und
    dunkel gelagert werden - am besten im Keller. Alternativ kann das Bier im Kühlschrank gelagert werden. Lass es jedoch vor dem Trinken bei Zimmertemperatur etwas wärmer werden.
    
    Lagere dein Bier generell stehend, denn so verringerst du die Oxidationsfläche und die Hefe bleibt beim Ausschenken in der Flasche.
 
    
Warmes Bier als Hausmittel bei Erkältung
    
    Auch wenn es dafür bisher keine wissenschaftlichen Belege gibt, gilt warmes Bier seit vielen Jahren als Hausmittel bei Erkältungen. Und tatsächlich gibt es Hinweise darauf, dass der warme
    Gerstensaft unterstützend bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit wirken kann. Die im Hopfen enthaltenden Bitterstoffe und ätherischen Öle wirken antibakteriell und entzündungshemmend, außerdem sagt
    man dem Grünen Gold eine beruhigende Wirkung nach. Generell gilt jedoch: Bitte nur in Maßen genießen und im Zweifelsfall lieber den Arzt oder Apotheker Deines Vertrauens konsultieren. :-)
 
    
Autoreninfo
    Geschrieben von: Katrin Trattner
    Veröffentlicht am: 10.2.2021
    Katrin Trattner arbeitet seit Juli 2019 beim Riedenburger Brauhaus und ist als Pressesprecherin für den Öffentlichkeitsauftritt der Brauerei zuständig.
 
    
