Wir wollen den Klimaschutz über folgende drei Ebenen fördern: Vermeidung, Reduktion und Kompensation. Um diese Ziele zu erreichen, haben wir einen Meilensteinplan entwickelt, der langfristig nachhaltige Strukturen und Prozesse entlang der Wertschöpfungskette sicherstellen soll.
Wir wollen wissen, wieviel Treibhausgase unsere Brauerei ausstößt und planen daher, jährlich unsere Emissionen zu ermitteln. Zusammen mit dem Klimaschutzpartner myclimate berechnen wir unseren CO2-Fußabdruck (Corporate Carbon Footprint) auf Grundlage des Greenhouse Gas Protocol und der DIN EN ISO-Norm 14064-1:2019. Die standortbezogenen Daten für das Geschäftsjahr 2021 wurden bereits erhoben und können hier eingesehen werden.
Im Jahr 2022 haben wir bereits unseren zweiten Meilenstein erreicht: Wir haben alle standortbezogenen Emissionen durch Kompensation ausgeglichen und somit den Status "Klimaneutraler Betrieb" erreicht. Das von uns unterstützte Klimaschutzprojekt "Keramikfilter für sauberes Trinkwasser in Laos" stellt keramische Wasserfilter vor Ort her und ermöglicht dadurch der ländlichen Bevölkerung in Laos einen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser. Ohne entsprechende Filter würden die Laoten weiterhin Brennholz aus nicht nachhaltig bewirtschafteten Wäldern nutzen, um Wasser durch Abkochen zu desinfizieren. Durch die verringerte Abholzung bleibt CO2 gebunden und werden die örtlichen Waldökosysteme geschont. Detailliere Informationen zu diesem Gold Standard-Projekt finden Sie hier.
Als nächsten Schritt wollen wir das gesamte Unternehmen klimaneutral stellen. Wir werden zum Jahreswechsel alle Emissionen (inkl. Rohstoffe, Verpackung und Auslieferung) erheben und durch Kompensation das Unternehmen und all seine Biere und Limonaden klimaneutral stellen.
Der in 2023/2024 geplante Neubau von Sudhaus, Gär- und Lagerkeller soll den modernsten Standards hinsichtlich Energieeffizienz und Ressourcenschonung gerecht werden. Bei der Realisierung setzen wir auf nachhaltige Materialien, intelligente Energiekreisläufe und innovative Technologien. Wir haben uns vorgenommen, die Emissionen aus der Wärmeerzeugung bis Mitte 2024 um mindestens 60 Prozent zu reduzieren.
Unsere Betriebsabläufe und Klimaziele werden durch Maßnahmen zur Vermeidung, Reduktion und Kompensation von Treibhausgasen kontinuierlich optimiert.